Prävention

Schule

Rückblick auf ein gelungenes
Forum Sicherheit und Gesundheit in Schulen

Knapp 90 Lehrkräfte, Schulleitungen bzw. Sicherheitsbeauftragte informierten sich über das Thema Gesundheit in der Schule

Petra Müller

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Bildungscampus Saarland wurde ein Programm auf die Beine gestellt, welches sich am Vormittag mit Themen der Lehrergesundheit und am Nachmittag mit Themen der Schülergesundheit beschäftigte. Die Veranstaltung wurde sehr gut besucht und die Resonanz der Teilnehmenden war sehr positiv.

Nach der Eröffnung des Forums durch die Moderatoren Dr. Erika Heit vom Ministerium für Bildung und Kultur und Bianca Dincher von der Unfallkasse Saarland hörten wir die Grußworte der beiden Hausspitzen.

Petra Müller, Geschäftsführerin der Unfallkasse Saarland, begrüßte die Teilnehmenden im Namen der drei Veranstalter. Sie stellte heraus, dass saarländische Schulen als ein Platz gesehen werden sollen, an dem Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler gerne und motiviert lehren und lernen. Sie bezog sich hierbei auf die in 2023 geschlossene Kooperationsvereinbarung zwischen den drei Partnern, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Bildungscampus Saarland und der Unfallkasse Saarland, die das Thema Gesunde Schule mit Nachdruck in die Schulen implizieren wollen.

Ministerin Christine Streichert-Clivot hob noch einmal die Kooperation zwischen den drei Partnern hervor, die den Grundstein für eine tiefgehende Partnerschaft im Sinne der Sicherheit und Gesundheit an den saarländischen Schulen bildet. Sie unterstrich die Wichtigkeit des Themas Gesundheit in den Schulen. „Gesundheit ist wichtige Voraussetzung für Bildung, gleichzeitig hängt Bildung sehr eng mit Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten zusammen“ sagte die Ministerin.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot

Der Vormittag widmete sich Themen der Lehrergesundheit. Mit der Keynote von Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, Leiterin des Institutes für Arbeitsmedizin und Public Health am Universitätsklinikum des Saarlandes, wurde aufgezeigt, was Lehrkräfte in der aktuellen Situation in der Schule benötigen, um gesund zu lehren. „In der aktuellen Situation brauchen Lehrkräfte vor allem Unterstützung, Flexibilität und Ressourcen“, so Prof. Ochsmann.

Mit diesem spannenden Vortrag ging es in die erste Forenphase, bei der vier Foren in zwei Zeitfenstern mit den folgenden Themen angeboten wurden: Mental Health, Stressmanagement, Selbstfürsorge in Krisenzeiten und Gesund führen und Gesund bleiben im Generationenmix Schule.

Prof. Dr. med. Elke Ochsmann

Prof. Dr. Monika Equit

Am Nachmittag leiteten Prof. Dr. Monika Equit, Leiterin der psychotherapeutischen Universitätsambulanz am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes und Norma Ruf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes, die Veranstaltung ins Thema der Schülergesundheit über. Ergebnisse und Vergleichsdaten der GUCK-Hin-Studie, die in zwei Wellen durchgeführt wurde, wurden den Teilnehmenden präsentiert. Schulen sollen stärker als Orte der Gesundheitsförderung und Prävention genutzt werden.

Andrea Dixius und Prof. Dr. Eva Möhler

Nach diesen aufschlussreichen Ergebnissen konnten wieder vier Foren in jeweils zwei Zeitfenstern angeboten werden mit den folgenden Themen: START Kids und START, MindMatters, Generation Z wie Zukunft und Beispiele gelungener Kooperation von Schulpsychologischem Dienst und Schule.

Bereits beim Ankommen am Morgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich aus den genannten acht Themen vier Themen auszuwählen, welche sie am meisten interessierten. Als Referenten für die einzelnen Foren konnten bekannte und geschätzte Experten aus dem Saarland und über die Grenzen hinaus gewonnen werden. Neben den Keynotesprecherinnen wurden u. a. von der Chefärztin der Medic Klinik Münchwies, Dr. Monika Vogelgesang, der Chefärztin der SHG Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Prof. Dr. Eva Möhler und ihrer leitenden Psychologin, Andrea Dixius Erkenntnisse und Ideen für die Praxis in den Foren weitergegeben. Die Teilnehmenden konnten Fragen zu den einzelnen Themen stellen und Diskussionen anregen. In den Pausen wurden Erkenntnisse weiter diskutiert und sich vernetzt. Nach der insgesamt gelungenen Veranstaltung waren sich die Kooperationspartner einig, dass diese Forumserie weitergehen sollte. Das Ministerium für Bildung und Kultur, der Bildungscampus Saarland und die Unfallkasse Saarland planen daher in zwei Jahren ein weiteres Forum Sicherheit und Gesundheit in Schulen.