Aufgaben und Entwicklung der Unfallzahlen
Aufgabe der Unfallversicherung ist es, […]
2. nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen und sie oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen.
§1 Satz 2 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
Trotz aller Präventionsmaßnahmen lassen sich Unfälle bei der Arbeit oder in Bildungseinrichtungen nicht immer verhindern. Die Unfallkasse Saarland ist im Fall der Fälle eine starke Partnerin der Versicherten. Wir sorgen mit allen geeigneten Mitteln dafür, dass die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit wiederhergestellt werden. Wenn dies nicht mehr möglich ist, werden Entschädigungsleistungen gezahlt.
2024 wurden folgende Versicherungsfälle gemeldet:
Allgemeine Unfallversicherung |
Schülerunfallversicherung |
Gesamtzahl |
|
Nicht meldepflichtige Unfälle |
1.684 |
1.512 |
3.196 |
Meldepflichtige Unfälle |
940 |
11.672 |
12.612 |
Gesamt |
2.624 |
13.184 |
15.808 |
Fehlmeldungen |
486 |
466 |
952 |
Unfallmeldungen* |
3.110 |
13.650 |
16.760 |
Abgaben |
1.207 |
194 |
1.401 |
Berufskrankheiten |
76 |
0 |
76 |
Gemeldete Fälle gesamt |
4.393 |
13.844 |
18.237 |
Davon tödliche Unfälle |
0 |
0 |
0 |
Neue Unfallrenten |
24 |
0 |
24 |
Auch in 2024 bestätigte sich der Trend der sinkenden Unfallzahlen. Gingen 2023 noch 18.752 Unfallmeldungen ein, so waren es 2024 18.237. Auch bei den Meldungen der Berufskrankheiten sank die Zahl von 105 auf 76 Fälle.
Die Anzahl der Unfälle hat jedoch keine Aussagekraft über die Schwere der Unfälle. So stieg die Anzahl der neuen Unfallrenten von 15 im Jahr 2023 auf 24 in 2024.
Arbeits- und Wegeunfälle
Im Bereich der Wegeunfälle fand eine starke Reduzierung gegenüber dem Vorjahr statt. Der sich auch auf die Gesamtunfallzahlen auswirkt.
Entwicklung des Unfallgeschehens in der Schülerunfallversicherung (SUV)
In den vergangenen 10 Jahren ist die Anzahl der Schulunfälle um ca. 25% gesunken. Noch größer war der prozentuale Rückgang der Schulwegunfälle um ca. 30%.
Entwicklung des Unfallgeschehens in der allgemeinen Unfallversicherung (AUV)
Entwicklung der Entschädigungsleistungen in Mio. € seit 2014 im Verhältnis zu den Unfallzahlen
Die Entschädigungsleistungen lagen mit 18,95 Millionen € über dem Niveau der beiden Vorjahre. Ursächlich hierfür waren zum einen Kostensteigerungen bei ambulanten und stationären Behandlungen und der Anerkennung von lange zurückliegenden Fällen mit entsprechenden Entschädigungsleistungen.